ZUERST WAR ROTLICHT.

Als junger Mann tüftelte ich 2002 an minimalistischen LED-Leuchten und – parallel dazu – an einem Collier aus alten Glasflakons. An einer roten Ampel wartend überraschte mich plötzlich mein eigener Gedanke, beide Entwürfe miteinander zu verschmelzen:

Beleuchteter Schmuck aus altem Glas und LEDs.

Die jeweLIGHTS waren in der Welt.

 

DANN WAR EIN BUCH.

Bereits diese allererste Kreation wurde im renommierten International Design Yearbook veröffentlicht.

Angespornt durch diesen „Lucky Punch“ – und beflügelt durch eine Palette an ästhetisch reizvollen alten Glasmaterialien, die ich zwischenzeitlich entdeckt hatte – entwarf ich 2006 eine ganze Kollektion von jeweLIGHTS.

 

HEUTE IST ES VIELFALT.

Mittlerweile warten in meinem Studio Teile aus einem Archiv gesammelter, gefundener und gezielt gesuchter Glasmaterialien auf ihren Einsatz.

Es reizt mich einfach, das Potential künstlerischen Lichtschmucks immer wieder neu auszuloten. Kompakte Stücke entwerfe ich ebenso wie filigrane – scheinbar scharfkantige ebenso wie sanft gerundete.

Das Leben ist vielfältig, so sind es die Menschen.
Und meine Kreationen sind es auch.

Bei Marc Manns Arbeiten verschmelzen die brillanten Farben von LED-Licht mit alten Glasperlen oder Apothekerflakons – oder auch mit Glas, das man normalerweise nicht mit Schmuck in Verbindung bringen würde. Bierglashenkel zum Beispiel. Oder mit Glasscherben vom Elbstrand, die von den Gezeiten gerundet wurden.

Gerne lässt sich Marc von den unterschiedlichen, subtilen Qualitäten des Materials Glas inspirieren: Seine „perfekte“ Patina besteht aus charmanten Unvollkommenheiten wie Luftblaseneinschlüssen, kleinen Kratzern und Gebrauchsspuren. Eine solche lebendige Patina ist ein reizvoller kreativer Boost für Marc Manns Entwürfe. In diesem Zusammenhang betrachtet er Patina als eine „visuelle Ansammlung von Zeit“.

Wird ein solches Stück Glas mit LED-Licht hinterleuchtet, kann der visuelle Effekt ebenso faszinierend sein, wie wenn gotische Kathedralen-Fenster von Sonnenlicht durchflutet werden. Hier die Welt der Patina in ihrer stofflichen Vergänglichkeit und dort die immaterielle, zeitlose Vollkommenheit strahlenden Lichts.

Hilde Leiss

Die Liebe zum spielerischen Versuch, gepaart mit Leidenschaft und Perfektionismus, leitet Marc bei der Komposition seiner jeweLIGHTS aus Glas und Licht. Mit kreativer Spontaneität treibt er seine Suche nach immer neuen Ästhetiken voran.

Dass er seinen Ambitionen meist sehr nahe kommt, verdankt er einem Team von engagierten Freunden – allesamt hochspezialisierte Fachleute -, die ihn in Forschung & Entwicklung mit Know-how und Equipment unterstützen: Hochpräziser 3D-Dünnschicht-Druck, eine computer-gesteuerte Laserschneide und Werkzeuge zur elektronischen Miniatur-Schaltungsentwicklung (mit SMDs) kommen zum Einsatz.

Dieser Umstand erklärt das bemerkenswert hohe technische und handwerkliche Niveau der jeweLIGHTS-Objekte. So kann Marc Mann elegante minimalistische Lösungen auch für Unikate perfekt realisieren. Lösungen, die ästhetisch ansprechend und gleichzeitig „einfach & user:innenfreundlich“ sind.

Prof. Gerhard Reichert

 

Zu Beginn meines Berufslebens war ich knapp zwei Jahrzehnte für internationale Konsumgüterkonzerne tätig.

Seit 2002 widme ich mich den jeweLIGHTS – und das die letzten Jahre ausschließlich.

2006 – heute

Vertretung durch die Galerie für Schmuck – Hilde Leiss, Hamburg

Internationale Veröffentlichungen

in
Schmuck Magazin (DE),
AD!DICT (BE),
Rondo (AT),
Style Monte Carlo (MC) u. a.

2014

Leitung des Internationalen Sommer-Workshops
„LIGHT LIGHTS“

Domaine de Boisbuchet, Frankreich –
zusammen mit Prof. Gerhard Reichert

2006

Ausstellungs-Teilnahme im
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G)

Gestaltung der ersten jeweLIGHTS-Kollektion

1997 –  2006

Teilnahme an „Internationalen Sommer-Workshops“
Domaine de Boisbuchet, Frankreich

X

2006

2005

2003, 2004

2001

2000

1999

1997, 1998

geleitet von:

Corning Museum of Glass

Jaime Hayon

Ernst Gamperl

Ingo Maurer

Marcel Wanders

Ross Lovegrove

Sebastian Bergne

2003

erstes jeweLIGHTS publiziert im
International Design Yearbook 2003/04

2002

Gestaltung des ersten jeweLIGHTS

Gründung des Studios MARC MANN
Entwicklung von Leuchten & Accessoires

1968

geboren in Würzburg